Archiv Detailansicht

Über 10 Millionen Zugriffe

Großes Interesse auf ihre Datenbank für Elektromagnetische Felder (EMF) verzeichnet die Bundesnetzagentur seit der Einführung im Januar 2004. Diese Datenbank enthält detaillierte Informationen über die Standorte von ortsfesten Funkanlagen im lokalen Umfeld, sowie Auskünfte über die Höhe der Strahlungsbelastung und die festgelegten Sicherheitsabstände. Die deutschen Amateurfunkstellen sind nicht in die EMF- Datenbank eingebunden. Die Datenbank ist gesetzlich nicht geregelt und der Amateurfunkdienst ist mit den gewerblichen Betreibern nicht vergleichbar.

Die Machbarkeit der Einbindung der Amateurfunkstellen in die Datenbank ist bereits zweifelhaft. Für konkrete Informationsbedürfnisse von Nachbarn oder gewünschte Dokumente des Funkamateurs selbst, für beispielsweise baurechtliche Verfahren, hat sich der RTA deshalb für eine Eingangsbestätigung der BNetzA über die Abgabe der BEMFV- Anzeige ausgesprochen. „Die hohen Zugriffszahlen zeigen den großen Informationsbedarf des Bürgers“, sagt BNetzA-Präsident Matthias Kurt dazu. Die Datenbank leiste zudem einen entscheidenden Beitrag zur Versachlichung der Diskussion um

Sende- und Funkanlagen. Die Informationen der Datenbank, die ständig weiterentwickelt wird, sind unter emf.bundesnetzagentur.de zu finden.

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X