Archiv-Liste

    Archiv-Liste

      Archiv

      Der KV4-Präfix wurde dem US-Festland zugeordnet, bis vor einigen Jahren galt dieser Präfix den US Virgin Islands (KP2). Es gibt aber noch einige...

      Mehr

      Neben der CQ DL und dem DL-Rundspruch ist nun auch das wöchentlich erscheinende DX-Mitteilungsblatt über die DARC-App für iOS downloadbar.  An der...

      Mehr
      HAM RADIO-Ehrengast Martti Laine, OH2BH

      Vortrag auf Dokumentationsarchiv Funk veröffentlicht

      Top-DXer Martti Laine, OH2BH, war Gastredner bei der Ham Radio 2013 in Friedrichshafen. Sein  Vortrag in englischer Sprache - „Changing Time in DX...

      Mehr
      Zum Datenaustausch

      ADIF-Standard erreicht Version 3.0.4

      Die Entwicklungsgruppe des „Amateur Data Interchange Format“ (ADIF) hat den Standard zum Datenaustausch unter Amateurfunk-Anwendersoftware in seiner...

      Mehr
      ARRL-Jubilar Joe Arcure, W3HNK

      Seit 50 Jahren als DX-QSL-Manager tätig

      Vor einem halben Jahrhundert nahm Joe Arcure, W3HNK, seinen Dienst als QSL-Manager für DX-Stationen auf. Beginnend mit ZE4JS (Rhodesien, heute ...

      Mehr
      24. Sonnenfleckenzyklus

      Magnetfeld der Sonne dreht sich um

      Laut einem NASA-Science-Artikel polt sich das Magnetfeld der Sonne derzeit um. Dieses Ereignis markiert den Scheitelpunkt des aktuellen 24....

      Mehr
      Referat DX u. HF Funksport

      Worked All Europe DX Contest: Mitmachen und Spaß haben!

      An diesem Wochenende findet der CW Teil WAE DX Contests statt. Es werden wieder interessante Stationen auf dem Band sein und sich im einem der...

      Mehr
      Satelliten und Weltraum

      AMSAT-OSCAR 7 genießt seine Zeit in der Sonne

      „Er ist zurück!“, titelt der amerikanische Amateurfunkverband ARRL auf seiner Webseite: AMSAT-OSCAR 7 wird derzeit verstärkt von der Sonne beschienen,...

      Mehr

      DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
      Deutschland-Rundspruch 32/2013, 32. KW
      (Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben...

      Mehr
      Meteoscatterbetrieb

      Perseiden zeigen ihr Maximum am 12. August

      Für die Nacht des 12. August wird ein Aktivitätsmaximum des Sternschnuppenschwarms der Perseiden erwartet. Meteorscatterfreunde finden dann vermehrt...

      Mehr
      Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X