Notfunkfrequenzen
QRG A: 144.650 MHz
QRG B: 145.275 MHz

Rufzeichen Notfunkleitstelle
DLØSTA

QTH Notfunkleitstelle
Clubheim OV Siebengebirge
An der Dohlenhecke 1
53639 Königswinter
(Oberpleis, Sandscheid)
 

Notfunkgruppe Rhein-Sieg-Kreis / rechtsrheinisch

Wer sich für die Notfunkgruppe Rhein-Sieg / rechtsrheinisch interessiert, meldet sich bitte bei OM Gerald, DL3KGS, unter DL3KGS(at)darc.de.

Die Mitarbeit ist unabhängig von OV oder Clubzugehörigkeit für alle Funkamateure im dem Rhein-Sieg-Kreis und Umgebung möglich.

1. Treffen des technischen Kernteams „Notfunk im Rhein-Sieg-Kreis“

Vortrag von DL3KGS zum 1. Notfunktreffen im Distrikt Köln-Aachen

Technische Anforderungen für Notfunk

Informationen, Anleitungen und Vorträge

Informationspaket zu Daten-Interface mit Soundkarte CM108

Erfahrungssammlung zu Daten-Interface mit Soundkarte CM108, von Notfunkreferent OM Gerald, DL3KGS

Liebe Notfunkinteressierte und Funkfreunde,
unser Notfunkreferent Gerald, DL3KGS, hat seine Erfahrungen zum nachfolgend beschriebenen Daten-Interface zusammengestellt.

Das Daten-Interface ist für WINLINK VARA und VARA CHAT geeignet.  

Die Datei 20250228_DL3KGS_ Daten-Interface mit Soundkarte CM108.zip (ca. 6.8 MB) beinhaltet alle relevanten Informationen für den Selbstbau (Beschreibung Soundkarte CM108, Materiallisten, Schaltplan, Platinenlayout, Beschreibung Daten-Interface für Baofeng, RT82, RT92, etc.).

Problemstellung: Üblicherweise benötigt man für ein Daten-Interface im Selbstbau zwei USB-Schnittstellen. Eine USB-Schnittstelle für die Soundkarte und die zweite USB-Schnittstelle für die PTT-Steuerung (RTS). Doch sind bei vielen Notebooks zwei (freie) USB-Schnittstellen eher selten.

Lösung: Das Daten-Interface beinhaltet die Soundkarte CM108, womit am Notebook eine zweite USB-Schnittstelle nicht benötigt wird, da am CM108 die PTT am uC verfügbar ist.

Anwendung: Das Daten-Interface wird in der Notfunkgruppe Rhein-Sieg-Kreis / rechtsrheinisch hauptsächlich für VHF/UHF Geräte ohne Computer Aided Transceiver (CAT) Schnittstelle verwendet und wurde an etlichen Handfunkgeräten und Mobil-Transceivern erfolgreich getestet.
Aber auch für alte KW-Transceiver ohne CAT-Schnittstelle ist das Daten-Interface geeignet.

Hinweis: Die jeweilige Software muss die spezielle Soundkarte unterstützen.
 

5 GHz Richtfunktechnik UBIQUITI

Bericht zum Feldversuch Versorgung des Ahrtals mittels Ubiquiti (WLAN-)Technik
Kurzanleitung zu Ubiquiti Nanostation (NS) M5 für Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten im Notfunk
Bericht zum 5 GHz-Richtfunk-Reichweitentest
Parametrierung 5 GHz NanoStation 5AC Loco

VARA Chat

Erster Feldversuch mit VARA Chat

Vorträge über "WinLink"

04.11.2024, Vortrag DF3FY: Winlink und VARA unter Linux - Installation mittels der Adaptionsschicht Wine -
Vortrag DF3FY: Winlink mit Pat und ARDOP - Installation auf einem Linux-PC ohne Wine -# Version 3.0: In die Unterlage ergänzt sind Erfahrungen mit dem G90 und dem FT-875. Ferner wird das 64er GUI beschrieben und die Browser-Nutzung der GUI bei dem ardopcf-Modem.
5 GHz-Funkausbreitungstest mit Ubiquiti mit NanoStation 5AC Loco
WinLink (Einführung) Ein gutes Mittel für den Notfunk-Einsatz (Stand 19.05.2023)

Stromversorgung

Steckernorm Power Pole
30Ah-Akku-Versorgung mit Zubehör (Einkaufsliste)

Wissenswertes zu Antennen für den Notfunk

Welche NVIS Antenne?
Endfed für 100W SSB
T2FD Antenne
Vergleich 1zu9-UnUn versa Dipol
Aufbauvariationen für Feldeinsatz
Ergebnisse für Studie Reflektor unter Antenne (60m Band)
Cobra Antenne 2m/70cm für Portabelbetrieb, Version 1.1 (mit strahlungsgekoppelten Dipol für 70 cm)

Digitale Betriebsarten Kurzwelle

Nutzen Winlink
Datenübertragung für den Einsatz im Notfunk

Tagesdämpfung auf dem 80m-Band

Tagesdämpfung

Ionosphärensonde

Ionosphärensonden

UHF Notfunk-Relais

UHF Notfunk-Relais
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X