
Notfunkfrequenzen
QRG A: 144.650 MHz
QRG B: 145.275 MHz
Rufzeichen Notfunkleitstelle
DLØSTA
QTH Notfunkleitstelle
Clubheim OV Siebengebirge
An der Dohlenhecke 1
53639 Königswinter
(Oberpleis, Sandscheid)
Notfunkgruppe Rhein-Sieg-Kreis / rechtsrheinisch
1. Treffen des technischen Kernteams „Notfunk im Rhein-Sieg-Kreis“

Informationen, Anleitungen und Vorträge

Informationspaket zu Daten-Interface mit Soundkarte CM108
Liebe Notfunkinteressierte und Funkfreunde,
unser Notfunkreferent Gerald, DL3KGS, hat seine Erfahrungen zum nachfolgend beschriebenen Daten-Interface zusammengestellt.
Das Daten-Interface ist für WINLINK VARA und VARA CHAT geeignet.
Die Datei 20250228_DL3KGS_ Daten-Interface mit Soundkarte CM108.zip (ca. 6.8 MB) beinhaltet alle relevanten Informationen für den Selbstbau (Beschreibung Soundkarte CM108, Materiallisten, Schaltplan, Platinenlayout, Beschreibung Daten-Interface für Baofeng, RT82, RT92, etc.).
Problemstellung: Üblicherweise benötigt man für ein Daten-Interface im Selbstbau zwei USB-Schnittstellen. Eine USB-Schnittstelle für die Soundkarte und die zweite USB-Schnittstelle für die PTT-Steuerung (RTS). Doch sind bei vielen Notebooks zwei (freie) USB-Schnittstellen eher selten.
Lösung: Das Daten-Interface beinhaltet die Soundkarte CM108, womit am Notebook eine zweite USB-Schnittstelle nicht benötigt wird, da am CM108 die PTT am uC verfügbar ist.
Anwendung: Das Daten-Interface wird in der Notfunkgruppe Rhein-Sieg-Kreis / rechtsrheinisch hauptsächlich für VHF/UHF Geräte ohne Computer Aided Transceiver (CAT) Schnittstelle verwendet und wurde an etlichen Handfunkgeräten und Mobil-Transceivern erfolgreich getestet.
Aber auch für alte KW-Transceiver ohne CAT-Schnittstelle ist das Daten-Interface geeignet.
Hinweis: Die jeweilige Software muss die spezielle Soundkarte unterstützen.