Prüfungsvorbereitung

Die Vorbereitung auf die Amateurfunkprüfung kann verwirrend sein, wenn man nicht den passenden Weg findet, der zu einem passt.
Jeder Mensch hat beim Lernen eine individuelle Herangehensweise, also sollte man sich zunächst darüber Gedanken machen, welches Angebot zu einem passt.

 

Wichtig ist ein strukturiertes Vorgehen!

 

Schritt 1: Finde heraus, ob ein Selbststudium was für Dich ist

Das Online-Angebot bei 50ohm.de wird durch Youtube Videos und ein Buch ergänzt.
Hinzu kommen Trainings Apps für Android und iOS, damit hat man alles, was man braucht.
 

  1. Schau Dir nur die Inhalte für die Klasse-N an und fang an zu lernen.
    Lass Dich nicht davon einschüchtern, dass Du die Inhalte noch nicht kennst. Das ist normal, Du musst sie ja erst lernen.
    Du wirst dann schon erkennen, ob Du mit 50ohm.de schaffst die Klasse N Prüfung abzulegen.
     
  2. Solltest Du mit 50ohm.de die Klasse N Prüfung erfolgreich ablegen, schaue Dir die Inhalte der Klasse E an.
    Es kann sein, dass Du an diesem Punkt zu einen Kurs aufsuchen möchtest.


Schritt 2: Den passenden Kurs finden
 

In der Ausbildungspraxis ist es so, dass die Klasse N im Selbststudium gut erreicht werden kann.
Es gibt aber dennoch valide Gründe an einem Kurs teilzunehmen:
 

  1. Das Lernen in einer Gruppe macht Spaß und motiviert, außerdem kann man schon mal Kontakt zum DARC Ortsverband vor Ort knüpfen.
     
  2. Wenn man durch die berufliche Ausbildung nicht "vorbelastet" ist, kann es sein, dass man für die technischen Themen der Klasse E und speziell der Klasse A Hilfe benötigt.

Hier bieten sich die Ausbildungsangebote des DARC an.
Neben den Angboten im Distrikt Ruhrgebiet gibt es Angbote im gesamten Bundesgebiet.

 

 

Schritt 3: Prüfungsvorbereitung
 

Hast Du die Inhalte gelernt, ist es sinnvoll zur Vorbereitung auf die Prüfung eine Prüfungssimulation durchzuführen.
Damit kann man das Gelernte verfestigen und man bekommt ein Gefühl dafür wie gut man vorbereitet ist,das baut das Prüfungsängste ab.
 

Wichtig ist das Üben mit Apps und Co. erst zu beginnen, wenn man die Inhalte weitgehend verstanden hat.
Der Hintergrund ist, dass viele mit diesem Schritt anfangen und dann frustiert die Brocken hinwerfen.

 

Es gibt verschiedene Angebote, die sich stark unterscheiden. Auch hier sollte man experimentierfreudig sein um das Passende zu finden.
 

  1. Prüfungssimulation im Webbrowser:
     
    1. https://fritzsche.github.io/afu_test/online.html
    2. https://afup.a36.de/index2.html
       
  2. Lernkarten:
     
    1. AFuP Karten für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ramus.afupcards&hl=de
    2. AFuP Karten für iOS: https://apps.apple.com/us/app/afup-karten/id6476484572
    3. Anki: Anleitung von DL4EAX
       
  3. Trainings Apps:
     

    Name

    Android

    iOS

    Statistik

    PC-Synchronisation

    50ohm

    Kostenlos

    Kostenlos

    Geplant

    Geplant

    Büffeln

    Kostenpflichtig

    Kostenpflichtig

    Vorhanden

    Vorhanden

    Hamfisted

    Kostenlos

    Kostenlos

    Vorhanden

    Nein

    FunkTraining2GoGeplantKostenpflichtigVorhandenNein
    FunktrainerKostenlosNeinVorhandenNein

 

Warum ist eine Statistikfunktion wichtig?
 

Neben schön anzusehenden Grafiken, die den Lernstand dokumentieren, hilft die Statisktfunktion das Lernen effizienter zu machen. Das geschieht dadurch, dass:
 

  • Falsch beantwortete Fragen öfter wiederholt werden.
  • Richtig beantwortete Fragen seltener wiederholt werden.

Persönliches Fazit von DL4EAX:
 

  • Die 50ohm App ist von der Reihenfolge der Abfragen optimal an den 50ohm.de Kurs angepasst, lässt allerdings noch einige Funktionen vermissen.
  • Büffeln ist allseits sehr beliebt, bietet aber (bis auf die PC-Synchronisation) nicht mehr als Hamfisted, welches kostenlos ist.
  • FunkTaining2Go erfrischt durch Zusatzfunktionen, wie z.B. Quizze für z.B. Landeskenner, Buchstabieralphabet und Q-Gruppen.
  • Funktrainer wird Puristen erfreuen.

Prüfungsanmeldung und Zulassung zum Amateurfunkdienst

Hier sind die erforderlichen Schritte:
 

  1. Man sucht nach einem Prüfungstermin:
    www.bundesnetzagentur.de/amateurfunk-termine
     
  2. Man füllt das "Formblatt zur Beantragung der Zulassung zur Amateurfunkprüfung" aus.
     
  3. Dieses schickt man zusammen mit einer Kopie des Personalausweises an:
    Amateurfunkpruefung(at)BNetzA.de
     
  4. Nach Eingang des Antrags verschickt die BNetzA einen Brief, in dem man zur Zahlung der erforderlichen Gebühr aufgefordert werden. Nach Eingang der Zahlung erhält man eine schriftliche Einladung zur Amateurfunkprüfung.
     
  5. Wenn man die Prüfung bestanden hat, bekommt man eine Prüfungsbescheinigung. Diese berechtigt noch nicht zur Teilnahme am Amateurfunkdienst. Jetzt kann man sich entscheiden, ob man
     
    1. eine Zulassung zum Amateurfunkdienst (und damit ein Rufzeichen) beantragt
    2. oder ob man dieses erst nach der nächsten Prüfung (für eine höhere Klasse) macht.
       
  6. Möchte man direkt ein Rufzeichen erhalten, denkt man sich ein Wunschrufzeichen aus. Hier kann man sehen, ob es schon vergeben ist: https://ans.bundesnetzagentur.de/Amateurfunk/Rufzeichen.aspx

    Dann füllt man das "Formblatt zur Beantragung der Zulassung zum Amateurfunkdienst" aus.

    Tipp: Dieses Formblatt schon fertig ausgefüllt mit zur Prüfung nehmen und direkt einreichen.
     
  7. Möchte man ohne Rufzeichenzuteilung weiter lernen, sucht man sich, wenn man so weit ist, einen neuen Prüfungstermin raus und verschickt erneut das "Formblatt zur Beantragung der Zulassung zur Amateurfunkprüfung". Diesmal hängt man neben der Kopie des Personalausweises auch die Prüfungsbescheinigung der vorher bestandenen Prüfung an.

 

Entstehende Gebühren (Stand 30.03.2025):

 

Erstprüfung für die Klasse N: 68,00 €
Erstprüfung für die Klasse E: 73,50 €
Erstprüfung für die Klasse A: 81,00 €
 

Wiederholungsprüfung: 42,50 €
Die Gebühr erhöht sich für jeden wiederholten Prüfungsteil um 5,50 €
 

Zusatzprüfung Klasse N nach E 48,00 €
Zusatzprüfung Klasse N nach A 57,00 €
Zusatzprüfung Klasse E nach A 50,50 €
 

Zuteilung eines personengebundenen Rufzeichens: 20,00 €
Änderung des Namens oder Anschrift oder Betriebsortes: 18,50 €


Quelle: Besondere Gebührenverordnung Telekommunikation – BMDVTKBGebV

 

Unterlagen für Ausbilder

 

Fragenkatalog ab Juni 2024:
 

 

 

Fragenkatalog bis Juni 2024:

Das Referat für Aus- und Weiterbildung des Distriktes L stellt Unterlagen für Ausbilder bereit, die man nach seinen eigenen Bedürfnissen modifizieren und für Lehrgänge einsetzen kann. FAQs dazu gibt es im PowerPoint und PDF Format.

 


Hinweise:

 

  • Vertiefung sind nicht prüfungsrelevante Themen zur Auflockerung.
  • Sonstiges umfasst Terminplanung, Fragenkataloge, Bandplan passend zum Fragenkatalog, usw.
  • Die Unterlagen, wurden bzw. werden vielen Kursen in DL genutzt.
  • Die Unterlagen wurden im Rahmen des Facebook Kurses von L33 für das Selbststudium optimiert.
Beispielfolie aus dem Thema Widerstand

Technik Klasse A <> Zum Download der Power Point Dateien hier klicken, der Inhalt ist aus der Tabelle ersichtlich.

KapitelFragenAutorThemaDauer
1.1.1TA101 - TA125DL4EAX-DD3AHRechnen für Funkamateure 130 Minuten
1.1.2TA101 - TA125DL4EAX-DD3AHRechnen für Funkamateure 230 Minuten
1.1.3TA101 - TA125DL4EAX-DD3AHRechnen für Funkamateure 330 Minuten
1.1.4TA101 - TA125DL4EAX-DD3AHRechnen für Funkamateure 430 Minuten
1.1.5TA101 - TA125DL4EAX-DD3AHRechnen für Funkamateure 530 Minuten
1.2.1TB101 - TB112DL4EAXLeiter, Halbleiter und Isolator (und TC501 - TC505 aus 1.3.5)30 Minuten
1.2.2TB201 - TB210DL4EAXStrom- und Spannungsquellen30 Minuten
1.2.3TB301 - TB306DL4EAXElektrisches Feld15 Minuten
1.2.4TB401 - TB408DL4EAXMagnetisches Feld15 Minuten
1.2.5TB501 - TB512DL4EAXElektromagnetisches Feld30 Minuten
1.2.6TB601 - TB612DL4EAXSinusförmige Signale30 Minuten
1.2.7TB701 - TB708DL4EAXNichtsinusförmige Signale15 Minuten
1.2.8TB801 - TB806-Modulierte Signale (Wird in Kapitel 1.5 behandelt)0 Minuten
1.2.9TB901 - TB924DL4EAXLeistung und Energie30 Minuten
1.3.1TC101 - TC115DL4EAXWiderstand15 Minuten
1.3.2TC201 - TC209DL4EAXKondensator30 Minuten
1.3.3TC301 - TC319DL4EAXSpule30 Minuten
1.3.4TC401 - TC407DL4EAXÜbertrager und Transformatoren45 Minuten
1.3.5TC506 - TC528DL4EAXDiode (Fragen TC501 - TC505 sind in Kapitel 1.2.1)45 Minuten
1.3.6TC601 - TC617DL4EAXTransistor (Fragen TC618 - TC626 in Kapitel 1.4.4)45 Minuten
1.3.7TC701 - TC722DL4EAXEinfache digitale und analoge Schaltkreise und sonstige Bauelemente60 Minuten
1.4.1TD101 - TD145DL3YHMReihen- und Parallelschaltung von R, L und C60 Minuten
1.4.2TD201 - TD234DL3YHMSchwingkreise und Filter60 Minuten
1.4.3TD301 - TD322DL3YHMStromversorgung45 Minuten
1.4.4TD401 - TD432DL3YHMVerstärker und Transistorgrundschaltungen (und TC618 - TC626 aus 1.3.6)60 Minuten
1.4.5TD501 - TD515-Modulator und Demodulator (Wird in Kapitel 1.5 behandelt)0 Minuten
1.4.6TD601 - TD615DL3YHMOszillator45 Minuten
1.4.7TD701 - TD707DL3YHMPhasenregelkreise15 Minuten
1.5.0DL3YHM-DL4EAXModulation15 Minuten
1.5.1.1TE101 - TE113DL3YHM-DL4EAXAmplitudenmodulation (Beinhaltet Kapitel 1.2.8 und 1.4.5)30 Minuten
1.5.1.2TE101 - TE113DL3YHM-DL4EAXEinseitenbandmodulation (Beinhaltet Kapitel 1.2.8 und 1.4.5)45 Minuten
1.5.2.1TE201 - TE217DL3YHM-DL4EAXFrequenzmodulation (Beinhaltet Kapitel 1.2.8 und 1.4.5)60 Minuten
1.5.2.2TE201 - TE217DL3YHM-DL4EAXPhasenmodulation (Beinhaltet Kapitel 1.2.8 und 1.4.5)15 Minuten
1.5.3TE301 - TE330DL4EAXText-, Daten- und Bildübertragung30 Minuten
1.6.1Siehe DateiDL4EAXEinfach- und Doppelsuperhet-Empfänger45 Minuten
1.6.2Siehe DateiDL4EAXBlockschaltbilder Empfänger15 Minuten
1.6.3Siehe DateiDL4EAXBetrieb und Funktionsweise einzelner Stufen45 Minuten
1.6.4Siehe DateiDL4EAXEmpfängermerkmale45 Minuten
1.6.5TF501 - TF504DL4EAXDigitale Signalverarbeitung15 Minuten
1.7.1Siehe DateiDL4EAXBlockschaltbilder Funksender30 Minuten
1.7.2TG201 - TG240-Betrieb und Funktionsweise einzelner Stufen (Wurde auf verschiedene Kapitel verteilt)0 Minuten
1.7.3Siehe DateiDL4EAXBetrieb und Funktionsweise von HF-Leistungsverstärkern30 Minuten
1.7.4TG401 - TG406-Betrieb und Funktionsweise von HF-Transceivern (Wurde auf verschiedene Kapitel verteilt)0 Minuten
1.7.5Siehe DateiDL4EAXUnerwünschte Aussendungen45 Minuten
1.8.1TH101 - TH160DL8BFVAntennen45 Minuten
1.8.2TH201 - TH232DL8BFVAntennenmerkmale30 Minuten
1.8.3TH301 - TH331DL8BFVÜbertragungsleitungen30 Minuten
1.8.4TH401 - TH423DL8BFVAnpassung, Transformation und Symmetrierung45 Minuten
1.9.1TI102 - TI115DM4EAXIonosphäre30 Minuten
1.9.2aTI201 - TI220DM4EAXSprungentfernung30 Minuten
1.9.2bTI231 - TI239DM4EAXCharakteristiken der Bänder30 Minuten
1.9.2cTI221 - TI230DM4EAXMUF und LUF30 Minuten
1.9.3TI301 - TI317DM4EAXWellenausbreitung oberhalb 30 MHz30 Minuten
1.10.1TJ101 - TJ117DL4EAXStrom- und Spannungsmesser30 Minuten
1.10.2TJ201 - TJ211DL4EAXDipmeter15 Minuten
1.10.3TJ301 - TJ305DL4EAXOszilloskop15 Minuten
1.10.4TJ401 - TJ406DL4EAXStehwellenmessgerät30 Minuten
1.10.5TJ501 - TJ510DL4EAXFrequenzzähler15 Minuten
1.10.6TJ601 - TJ606DL4EAXAbsorptionsfrequenzmesser15 Minuten
1.10.7TJ701 - TJ708DL4EAXSonstige Messgeräte und Messmittel15 Minuten
1.10.8TJ801 - TJ836DL4EAXDurchführung von Messungen30 Minuten
1.11.1Siehe DateiDL4EAXUnterschied zwischen Störungen und störender Beeinflussung30 Minuten
1.11.2Siehe DateiDL4EAXUrsachen und Abhilfe für Störungen30 Minuten
1.11.3Siehe DateiDL4EAXUrsachen und Abhilfe für störende Beeinflussungen30 Minuten
1.12.1TL101 - TL103-Störfestigkeit (Wird in Kapitel 1.2.9 und 1.11 behandelt)0 Minuten
1.12.2TL201 - TL216DL4EAXSchutz von Personen45 Minuten
1.12.3TL301 - TL307DL4EAXSicherheit30 Minuten

Technik Klasse E <> Zum Download der Power Point Dateien hier klicken, der Inhalt ist aus der Tabelle ersichtlich.

KapitelFragenAutorThemaDauer
1.1.1.1-DL4EAX-DD3AHRechnen für Funkamateure 115 Minuten
1.1.1.2-DL4EAX-DD3AHRechnen für Funkamateure 215 Minuten
1.1.1.3TA101-TA104DL4EAX-DD3AHRechnen für Funkamateure 315 Minuten
1.1.1.4-DL4EAX-DD3AHRechnen für Funkamateure 430 Minuten
1.1.1.5-DL4EAX-DD3AHRechnen für Funkamateure 530 Minuten
1.1.2TA201-TA208DM4EAXGrößen und Einheiten15 Minuten
1.2.1TB101-TB105DL4EAXLeiter, Halbleiter und Isolator15 Minuten
1.2.2TB201-TB205DL4EAXStrom- und Spannungsquellen15 Minuten
1.2.3-1.2.5TB301-TB505DL4EAXElektrische Magnetische und Elektromagnetische Felder30 Minuten
1.2.6TB601-TB613DL4EAXSinusförmige Signale30 Minuten
1.2.7TB701-TB702-Nichtsinusförmige Signale (Wird in Kapitel 1.7 behandelt)0 Minuten
1.2.8TB801-TB806-Modulierte Signale (Wird in Kapitel 1.5 behandelt)0 Minuten
1.2.9TB901-TB911DL4EAXOhmsches Gesetz, Leistung und Energie15 Minuten
1.2.9TB901-TB911DL4EAXHausaufgaben zu 1.2.90 Minuten
1.2.9TB901-TB911DL4EAXHausaufgaben Lösung zu 1.2.915 Minuten
1.3.1TC101-TC111DL4EAXWiderstand30 Minuten
1.3.1TC101-TC111DL4EAXHausaufgaben zu 1.3.10 Minuten
1.3.1TC101-TC111DL4EAXHausaufgaben Lösung zu 1.3.15 Minuten
1.3.2TC201-TC208DL4EAXKondensator15 Minuten
1.3.3TC301-TC306DL4EAXSpule15 Minuten
1.3.4TC401-TC403DL4EAXÜbertrager und Transformatoren30 Minuten
1.3.4TC401-TC403DL4EAXHausaufgaben zu 1.3.40 Minuten
1.3.4TC401-TC403DL4EAXHausaufgaben Lösung zu 1.3.410 Minuten
1.3.5TC501-TC509DL4EAXDiode30 Minuten
1.3.6TC601-TC612DL4EAXTransistor30 Minuten
1.4.1TD101-TD110DL4EAXSerienschaltung von R, L und C15 Minuten
1.4.1TD101-TD110DL4EAXParallelschaltung von R, L und C15 Minuten
1.4.1TD101-TD110DL4EAXGemischte Schaltungen von R und C15 Minuten
1.4.1TD101-TD110DL4EAXHausaufgaben zu 1.4.10 Minuten
1.4.1TD101-TD110DL4EAXHausaufgaben Lösung zu 1.4.115 Minuten
1.4.2TD201-TD210DL4EAXSchwingkreise und Filter - Impedanz15 Minuten
1.4.2TD201-TD210DL4EAXSchwingkreise und Filter15 Minuten
1.4.3TD301-TD306DL4EAXStromversorgung30 Minuten
1.4.4TD401-TD405DL4EAXVerstärker15 Minuten
1.4.5TD501-TD504-Modulator und Demodulator (Wird in Kapitel 1.5 behandelt)0 Minuten
1.4.6TD601-TD606DL4EAXOszillator15 Minuten
1.5TE101-TE312DL4EAXAnaloge und digitale Modulationsverfahren45 Minuten
1.6TF101-TF409DL4EAXFunk-Empfänger60 Minuten
1.7TG101-TG506DM4EAXFunksender60 Minuten
1.8.1TH101-TH113DL4EAXAntennen30 Minuten
1.8.2TH201-TH210DL4EAXAntennenmerkmale30 Minuten
1.8.3TH301-TH312DL4EAXÜbertragungsleitungen15 Minuten
1.8.4TH401-TH406DL4EAXAnpassung, Transformation und Symmetrierung15 Minuten
1.9TI102-TI310DM4EAXWellenausbreitung und Ionosphäre45 Minuten
1.10TJ101-TJ211DL4EAXMessungen und Messinstrumente45 Minuten
1.11TK101-TK319DL4EAXStöremissionen, Störfestigkeit, Schutzanforderungen, Ursachen, Abhilfe45 Minuten
1.12TL101-TL308DM4EAXElektromagnetische Verträglichkeit, Anwendung, Personen- und Sachschutz45 Minuten

Betriebstechnik <> Zum Download der Power Point Dateien hier klicken, der Inhalt ist aus der Tabelle ersichtlich.

KapitelFragenAutorThemaDauer
2.1BA101-BA111DM4EAXInternationales Buchstabieralphabet15 Minuten
2.2.1BB101-BB111DM4EAXBetriebliche Abkürzungen15 Minuten
2.2.2BB201-BB209DM4EAXQ-Schlüssel15 Minuten
2.2.3BB301-BB312DL4EAXSignalbeurteilung45 Minuten
2.2.4BB401-BB407-Bezeichnung der Aussendungen (Wird in Technik E 1.5 behandelt)0 Minuten
2.3BC101-BC220DL4EAXFrequenzbereiche und IARU-Bandpläne30 Minuten
2.4BD101-BD309DM4EAXRufzeichen und Landeskenner30 Minuten
2.5.1BE101-BE119DM4EAXAbwicklung des Amateurfunkverkehrs15 Minuten
2.5.2BE201-BE216DM4EAXAbwicklung des Amateurfunkverkehrs15 Minuten
2.5.3BE301-BE310DL4EAXBetriebsabwicklung bei besonderen Betriebsarten15 Minuten
2.5.4BE401-BE411DM4EAXAbwicklung des Amateurfunkverkehrs15 Minuten
2.6BF101-BF110DM4EAXNotfunkverkehr und Nachrichtenverkehr bei Naturkatastrophen15 Minuten
2.7BG101-BG115DM4EAXStationstagebuch und QSL-Karte30 Minuten

Vorschriften <> Zum Download der Power Point Dateien hier klicken, der Inhalt ist aus der Tabelle ersichtlich.

KapitelFragenAutorThemaDauer
3-DL4EAXEinleitung15 Minuten
3.1VA101-VA409DL4EAXVollzugsordnung für den Funkdienst15 Minuten
3.2VB101-VB125DL4EAXRegelungen der CEPT30 Minuten
3.3.1VC101-VC146DM4EAXAmateurfunkgesetz45 Minuten
3.3.2.1VD101-VD129DM4EAXAmateurfunkverordnung Allgemeines45 Minuten
3.3.2.2VD201-VD223-Rufzeichen (Wird in Betriebstechnik 2.4 behandelt)0 Minuten
3.3.2.3VD301-VD309DL4EAXAusbildungsfunkbetrieb15 Minuten
3.3.2.4VD401-VD411DL4EAXKlubstationen15 Minuten
3.3.2.5VD501-VD511DL4EAXRelaisfunkstellen und Funkbaken15 Minuten
3.3.3VE101-VE152-Frequenzbereiche und Nutzungsparameter (Wird in Betriebstechnik 2.3 behandelt)0 Minuten
3.3.4VF101-VF109DM4EAXTelekommunikationsgesetz15 Minuten
3.3.5VG101-VG112DM4EAXGesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit15 Minuten
3.3.6VH101-VH105DM4EAXGesetz über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen15 Minuten
3.3.7VI101-VI121DM4EAXEMVU und BEMFV30 Minuten
3.3.8/9VJ101-VK105DL4EAXSicherheitsvorschriften und Sonstiges30 Minuten

Vertiefung <> Zum Download der Power Point Dateien hier klicken, der Inhalt ist aus der Tabelle ersichtlich.

KapitelFragenAutorThemaDauer
--DL4EAXAnzeige der Amateurfunkanlage nach BEMFV45 Minuten
--DL4EAXAPRS15 Minuten
--DL4EAXARDF15 Minuten
--DL4EAXContest15 Minuten
--DL4EAXDigitale Betriebsarten30 Minuten
--DL2EGSDigitale Sprachübertragung30 Minuten
--DL2EGSDMR - D-STAR Registrierung15 Minuten
--DL4EAXDiplome15 Minuten
--DL4EAXEME15 Minuten
--DL4EAXLogbuchsoftware15 Minuten
--DL4EAXMikrofon15 Minuten
--DL4EAXModerne Transceiverkonzepte30 Minuten
--DL4EAXNiederspannungsverkabelung15 Minuten
--DL4EAXQRP15 Minuten
--DL4EAXSatellitenfunk15 Minuten
--DL4EAXSSTV15 Minuten

Sonstiges <> Zum Download der Dateien hier klicken, der Inhalt ist aus der Tabelle ersichtlich.

ThemaDateiname(n)
Alternative Buchstabieralphabete Alternative Buchstabieralphabete.docx und .pdf
BandplanBandplan.docx und Bandplan.pdf
BNetzA RufzeichenplanBNetzA-Rufzeichenplan.pdf
Effektives LernenEffektives Lernen.pdf
FormelsammlungFormelsammlung-A.pdf und Formelsammlung-E.pdf
FragenkatalogFragenkatalog-Betriebstechnik-Gesetzeskunde.pdf
FragenkatalogFragenkatalog-Technik-A.pdf
FragenkatalogFragenkatalog-Technik-E.pdf
FragenkatalogListe_der_nicht_mehr_relavanten_Fragen.pdf
KursstartEinleitung und Kurskonzept.pptx
LandeskennerLandeskenner.docx und Landeskenner.pdf
Lichtblick nach DL9HCGLichtblicke-A.pdf und Lichtblicke-E.pdf
QSL KarteQSL Karte.pdf
TerminplanungTerminplanung-E.xlsx
Typo3 Tabellen Typo3 Tabelle [1-6].txt
ÜbungssoftwareInstallation der Software Ham RadioTrainer.pptx

Der Referent

Michael Funke - DL4EAX
E-Mail: dl4eax(at)darc.de

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X