Notfunk für Funkamateure

Die drei Säulen des Notfunk

Gemäß Paragraph 2, Absatz 2 des  Gesetz über den Amateurfunk wird der Amateurfunkdienst wie folgt definiert:

 

"Amateurfunkdienst ist ein Funkdienst, der von Funkamateuren untereinander, zu experimentellen und technisch-wissenschaftlichen Studien, zur eigenen Weiterbildung, zur Völkerverständigung und zur Unterstützung von Hilfsaktionen in Not- und Katastrophenfällen wahrgenommen wird; der Amateurfunkdienst schließt die Benutzung von Weltraumfunkstellen ein. Der Amateurfunkdienst und der Amateurfunkdienst über Satelliten sind keine Sicherheitsfunkdienste"

 

Hieraus leitet sich unter anderem der hinter dem Notfunk stehende Gedanke ab, jedoch gibt es im Gesetzestext keine klare Definition des Notfunks. Daher soll dieser Begriff im folgenden Anhand der 3 Grundpfeiler des Notfunk im DARC kurz erklärt werden. Grundlage einer jeglichen Betätigung im Notfunk ist die fachliche Eignung eines Funkamateurs, welche dieser z.B. durch eine ausführliche, staatliche Prüfung bei der Bundesnetzagentur und Erlangung der Zulassung zum Amateurfunkdienst unter Beweis gestellt hat. Diese Grundlage kann, je nach gewünschter Betätigung, noch weiter ausgebaut und vertieft werden, um mit den verschiedenen Methoden und Techniken im Notfunk vertraut zu werden.

 

In diesem Video aus dem März 2021 erklärt der Referatsleiter Oliver (DL7TNY) im Gespräch mit Phil (DF5PMF) die drei Säulen des Notfunks.

 

 

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X