
Notfunk im Ortsverband - Rechner
Eine realistische und ehrliche Einschätzung der benötigten und verfügbaren Helfer ist entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Bedarfsträgern wie Behörden, Organisationen oder anderen Hilfsdiensten. Bedarfsträger müssen sich auf die zugesagte Unterstützung verlassen können. Eine zu optimistische Schätzung der verfügbaren Helfer kann dazu führen, dass im Ernstfall nicht genügend Unterstützung bereitsteht, was die gesamte Einsatzplanung gefährdet. Gleichzeitig stellt eine realistische Planung sicher, dass die vorhandenen Helfer optimal eingesetzt werden. Sind zu wenige eingeplant, kann es zur Überlastung kommen, während eine zu hohe Zahl an Helfern möglicherweise Ressourcen bindet, die an anderer Stelle dringender benötigt werden.
Eine ehrliche Einschätzung hilft außerdem, kritische Engpässe zu vermeiden, die im Notfall gravierende Folgen haben könnten. Besonders in herausfordernden Situationen ist es wichtig, dass alle Maßnahmen koordiniert und reibungslos ablaufen. Ferner spielt eine realistische Planung eine große Rolle für die Glaubwürdigkeit der eigenen Organisation. Bedarfsträger bevorzugen verlässliche Partner, die ihre Zusagen einhalten. Wer regelmäßig realistische Angaben macht und diese erfüllt, stärkt das Vertrauen und verbessert die langfristige Zusammenarbeit.
Auch die Vorbereitung und Schulung der Helfer profitieren von einer ehrlichen Planung. Fehlende Qualifikationen oder personelle Lücken können frühzeitig erkannt und behoben werden, sodass im Ernstfall gut ausgebildete und einsatzbereite Helfer zur Verfügung stehen. Eine realistische Planung verhindert somit Chaos, stärkt das Vertrauen der Partner und stellt sicher, dass die benötigte Hilfe zuverlässig geleistet werden kann. Um dieses Chaos zu vermeiden und frühzeitig den korrekten Ansatz an Helfern für eine Zusammenarbeit mit einem Bedarfsträger zu kennen, steht dieser Rechner zur Verfügung.
Tragt hier einfach die Anzahl an Standorten ein, an denen für den Bedarfsträger eine Unterstützung durch Funkamateure gewünscht wird. Der Rechner ermittelt dann automatisch die notwendige Zahl an Helfern, um dies langfristig durchhalten zu können.
Anzahl Standorte |
Bitte wähle hier die Anzahl an Standorten aus, an welchen Funkamateure zur Unterstützung der Kommunikation benötigt werden. Dies betrifft alle eigenen Standorte wie Clubstationen aber insbesondere auch fremde Standorte wie Feuerwehr-Gerätehäuser, Sammelunterkünfte oder Ämter. |
Anzahl Tage |
Funkamateure werden im Regelfall nicht für kurze Lagen, wie einen temporären Ausfall der Notrufnummern benötigt sondern für Szenarien, die vermuten lassen, dass die Kommunikation langfristig gestört ist. Wähle daher hier die Anzahl an Tagen aus, die das vermutete Szenario benötigt. |
Funkamateure pro Schicht |
Auch wenn es, insbesondere für Contest-Erfahrene Funkamateure selbstverständlich wäre, eine 24 Stunden-Schicht alleine durchzuführen, so ist dies im Rahmen eines solchen Szenarios nicht sinnvoll. Stationen sollten mindestens mit zwei, je nach Situation und persönlicher Belastung auch mit 3 oder 4 Funkamateuren besetzt werden. So ist auch eine sinnvolle Pausen- und Versorgungsregelung möglich. |
Ergebnis |
Auf Basis der oben gemachten Angaben errechnet das System nun eine ungefähre Anzahl an Helfern, welche für eine 24/7-Abdeckung benötigt werden. Hierzu werden weitere Annahmen getroffen, welche sich als sinnvolle Mittelwege erwiesen haben. Hierzu zählt, dass die Schichtlänge auf 8 Stunden pro Tag und Funkamateur begrenzt und ein Funkamateur maximal für drei Tage zur Verfügung steht. Um auch der eigentlich zugrundeliegenden Situation gerecht zu werden, wird auch mit einer Ausfallreserve gerechnet. D. h. Helfer, die heute zwar zusagen, in einem echten Szenario aber gar nicht zur Verfügung stehen, weil sie z. B. selbst betroffen sind. |